Quizfragen

Lexikon

IgA-Antikörper

IgA-Antikörper haben eine a- (sprich: alpha) Kette als schwere Kette.
IgA-Antikörper findet man vor allem in Körpersekreten, wie in der Milch, im Speichel, in der Tränenflüssigkeit... Sie bilden die erste Barriere gegen Krankheitserreger, die über Schleimhäute einzudringen versuchen.

IgA-Dimer

IgA-Antikörper kommen in Sekreten als Dimere vor. Diese sind über eine J-Kette miteinander verbunden und durch eine zusätzliche Sekretorische Komponente vor Abbau geschützt.

IgD-Antikörper

IgD-Antikörper haben eine d- (sprich: delta) Kette als schwere Kette.
Die Funktion der IgD-Antikörper ist noch nicht geklärt.

IgE-Antikörper

IgE-Antikörper haben eine e- (sprich: epsilon) Kette als schwere Kette.
IgE-Antikörper werden zur Abwehr von Parasiten eingeschaltet. Daneben spielen sie eine wesentliche Rolle bei Allergien.

IgG-Antikörper

IgG-Antikörper haben eine g- (sprich: gamma) Kette als schwere Kette.
Die meisten Antikörper, die während einer Immunantwort gebildet werden, sind IgG-Antikörper. Sie können am besten Eindringlinge markieren und das Komplement aktivieren.
Es gibt vier Subklassen von IgG, die in ihrer Form und Funktion variieren.

IgM-Antikörper

IgM-Antikörper haben eine µ- (sprich: mü) Kette als schwere Kette. Sie schließen sich meist zu fünft zusammen und bilden ein Pentamer, das durch eine zusätzliche Kette – die J-Kette – stabilisiert wird.
IgM-Antikörper werden als erste Antikörper bei einer Immunantwort gebildet. Durch die vielen Antigenbindungsstellen können IgM-Pentamere das Komplement besonders gut aktivieren.

Immunglobulin (Ig)

Antikörper werden auch Immunglobuline genannt.

Immunogen

Ein Immunogen ist eine Substanz, die eine spezifische Immunantwort induziert.

Immunologie

Immunologie ist die Lehre von den Abwehrmechanismen eines Organismus gegen Mikroorganismen (wie Viren, Bakterien, Protozoen, Würmer, Pilze) und deren Produkte. Außerdem beschreibt sie die Auswirkungen der Vorgänge, die zu dem daraus resultierenden Schutz führen.

Immunreaktion

Wenn ein Fremdstoff in unseren Körper eindringt, reagiert das Immunsystem darauf: Man spricht von einer Immunreaktion.

Je nach Art des Fremdstoffes werden manchmal nur einige wenige weiße Blutkörperchen angeregt, die den Eindringling schnell und ohne Aufsehen entfernen. Oder aber das gesamte Immunsystem wird mobilisiert und der Betroffene liegt mit einer schweren Erkrankung im Bett.

Immunschwäche

Wenn das Immunsystem nicht ordnungsgemäß arbeitet und viele Infektionen die Folge sind, spricht man von Immunschwäche. Diese kann angeboren oder erworben sein.

Immunsystem

Das Immunsystem hat zwei wesentliche Aufgaben:

Man unterscheidet zwischen angeborenem und spezifischem Immunsystem.

Impfen – Impfung

Eine Impfung soll den Körper vor Infektionen schützen.
Zum einen gibt es die aktive Impfung, bei der das Immunsystem mit (abgeschwächten/getöteten) Krankheitserregern konfrontiert wird, um die Bildung von Gedächtniszellen anzuregen.
Zum anderen gibt es die passive Impfung, bei der Antikörper, die gegen den Krankheitserreger gerichtet sind, injiziert werden. Der Schutz hält nur für die Dauer des Aufenthaltes der Antikörper im Kreislauf an.

Infektion

Infektionen erfolgen über Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Pilze oder auch Parasiten. Allerdings muss eine Infektion des Organismus nicht immer zu einer Erkrankung führen. So sind zwar manche Personen Träger des Krankheitserregers und verbreiten ihn, werden dabei aber selber nicht krank.

© by Vivid Planet Software GmbH

Lernziele

Lexikon

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A-Z