Wanderwege: Im Kreislauf durch den Körper
Um sich im ganzen Körper verteilen zu können, bedienen sich die Zellen des Immunsystems zweier Netzwerke:
- Großer Kreislauf
Der große Kreislauf ist ein geschlossenes Kreislaufsystem mit arteriellem und venösem Schenkel, die durch ein dicht verzweigtes Kapillarsystem miteinander in Verbindung stehen. Er dient zur Versorgung des Organismus mit Sauerstoff und Energie, sowie zur Verteilung der Immunzellen im Körper. Als „immunologische Filterstation“ ist die Milz eingeschaltet.
Die Route: Herz (linke Kammer) - Aorta - Arterien - Arteriolen - Kapillaren - Venolen - Venen - Vena cava - rechter Vorhof – rechte Kammer.
Im anschließenden kleinen Kreislauf wird das Blut über die Lunge transportiert um es dort mit Sauerstoff zu beladen.
Die Route: Rechte Kammer - A. pulmonalis (venöses Blut) - Lunge mit Kapillarbett in den Alveolen - V. pulmonalis (arterielles Blut) - linker Vorhof – linke Kammer.
Die Richtung der Strömung wird durch die Herzaktion, eingebaute Klappen in den venösen Gefäßen und den Unterdruck im Thoraxraum bestimmt. - Lymphkreislauf
Lymphkapillaren fallen durch ihr dachziegelartig geschichtetes Endothel und das Fehlen der Basalmembran auf. Sie beginnen lose im Gewebe und nehmen von dort Flüssigkeit, Partikel und Zellen auf. Außer im Knorpel, der Milzpulpa, dem Nervensystem und dem Knochenmark findet man sie überall. Als Filterstationen in diesem dicht verzweigten Gefäßsystem sind Lymphknoten eingelagert, in denen es zur Aktivierung der spezifischen Immunantwort (von T- und B-Zellen) kommt.
Bevor das Gefäßsystem in den linken Venenwinkel einmündet, vereinigen sich die Lymphgefäße zum Ductus thoracicus sinister. Vom kleineren Ductus thoracicus dexter ergießt sich die Lymphe in den rechten Venenwinkel.
Die Richtung der Strömung wird durch Klappen in den Gefäßen, die so genannte Muskelpumpe (Kontraktion der Skelettmuskulatur) und den Unterdruck im Thoraxraum bestimmt.